Was ist Hypnose-Therapie?
Die Hypnose-Therapie wende ich in meiner Praxis vor allem für die therapeutische Unterstützung von Gewichtsreduktion (gern in Verbindung mit Lipoweg, einer homöopathischen Stoffwechselaktivierung), Niktotinentwöhnung und zur Entpannung bei Stressbewältgung bei akuten oder chronischen Schmerzzuständen an.
Die strukturierte Hypnose hat nicht viel – außer dem Trance-Zustand – mit dem zu tun, was man allgemein hin aus dem Fernsehen kennt und als Show-Hypnose bezeichnet wird.
Ganz im Gegenteil: Sie werden in der Hypnose-Therapie nur das während der Trance erfahren, was Sie mit mir als Hypnose-Therapeutin im Gespräch vorher vereinbart haben. Der Patient hat stets die Kontrolle über das was in der Hypnose geschieht.
Zudem ist die therapeutische Hypnose eine wissenschaftlich anerkannte Methode. Sie darf in diesem Rahmen ausschließlich von ausgebildeten Therapeuten durchgeführt werden.
Wie funktioniert Hypnose?
Auch wenn sich das Wort „hypnos“ aus dem griechischen von „Schlaf“ ableitet, ist es kein Schlafzustand während der Hypnose. Ich führe Sie als Therapeut in einen Trance-ähnlichen Zustand, der vergleichbar mit einem Zustand „kurz vor Schlafen“ bzw. Einschlafen sein kann. Sie erfahren dabei weiterhin – jedoch auf einem tiefen, entspannten Bewusstseinszustand – was um Sie herum passiert.
Durch die Hypnose wird das Unterbewusstsein durch positive Kommunikation gestärkt und damit neue, positive Vorgehensweisen geschaffen. Dabei werden vor der Hypnose mit dem Patienten die für ihn / sie passenden Worte und Sätze formuliert, die ich dann als Therapeut in der Hypnose dem Patienten sage. Es ist also IHRE Sprache! Es sind IHRE Worte, die wir hier einsetzen, um ein neues Handeln im Unterbewusstsein zu schaffen.
Wichtig ist zu mir noch folgendes zu sagen: Ich erkläre vor dem ersten Termin meinem Patienten genau was während der Hypnose passiert und wie auch die Hypnose abläuft. Das ist mir als Therapeut sehr wichtig, damit Sie sich als Patient verstanden und wohlfühlen. Außerdem können Sie jederzeit die Hypnose unterbrechen, wenn Sie dies wünschen. Sie bleiben in meiner Hypnose-Therapie stets „Herr“ über die Situation und was Sie zulassen. Es geschieht zu keiner Zeit etwas, was Sie als Patient nicht wünschen.
Kostenfreies Vorgespräch
Für ein erstes Kennen lernen und eine Abklärung Ihrer Themen bieten wir Ihnen gerne ein Vorgespräch an. Dieses Vorgespräch kann telefonisch oder persönlich stattfinden und ist bis zu 15 Minuten kostenfrei.
Was passiert in der Hypnose-Therapie?
Jeden Tag haben wir von Klein auf bestimmte Dinge und Verhaltensmuster gelernt. Teilweise auch solche, die wir adaptiert haben und uns nicht immer den richtigen Umgang mit uns selbst weisen. Diese Denk- und Verhaltensmuster nimmt unser Geist bis ins Unterbewusstsein als „wahr“ und echt an. Denn was wir uns vorstellen oder uns gesagt wurde, ist für unser Unterbewusstsein tatsächlich erlebt. Solche Denk- und Verhaltensmuster, die wir nicht loslassen, können wiederum zu emotionalen und körperlichen Beschwerden führen.
Die Hypnose ist ein anerkannter therapeutischer Ansatz für die neue Betrachtung und positive persönliche Vorgehensweisen für ein glücklicheres, gesünderes Leben – im Einklang mit sich selbst.
Daher ist die vorherige Besprechung der sogenannten „Handlungs-Sätze“ zwischen Patient und Therapeut so wichtig. Ziel ist dabei mit der Hypnose über das Unterbewusstsein den Patienten in eine positive und aktive Handlung der entsprechenden Situation zu bringen und neue Denkweisen zu ermöglichen.
Wie viele Hypnose-Sitzungen sind nötig?
Um einen nachhaltigen Effekt zu erreichen, sind insgesamt zwischen 2 und 5 Sitzungen in meiner Praxis nötig.
In der 1. Sitzung findet ein ausführliches Gespräch zu Ihrem Anliegen (= Anamnese) statt und dauert in der Regel ein bis zwei Stunden. Dies umfasst wie die möglichen Lösungsansätze, die durch die strukturierte Hypnose-Therapie erfolgen können und ich bespreche mit Ihnen das weitere Vorgehen.
Die weiteren Termine werden im Abstand von 1 Woche stattfinden, wobei der letzte Termin nach einer Dauer von 4 Wochen empfohlen
Auch hier können entstandenen Kosten möglicherweise als „steuerliche Mehrbelastung“ geltend gemacht werden. Sprechen Sie hierzu mit Ihrem Steuerberater oder zuständigen Finanzbeamten.